Das Produktdesign-Briefing
Der Grundstein einer erfolgreichen Produktentwicklung
Die detaillierte Beschreibung der Aufgabenstellung eines Design-Projektes ist zweifelsfrei eines der Fundamente für die erfolgreiche Produktgestaltung. Ein Projektstart ohne ein Design-Briefing verhält sich genauso wie das Vorhaben zu verreisen ohne zu wissen wann, mit welchen Verkehrsmitteln mit wem und über welche Strecken. Sicherlich kommt man auch so irgendwann und irgendwie zu einem Ergebnis, welches eventuell sogar einigermaßen zufriedenstellend ist. Aber effizient und effektiv wäre diese sicherlich sehr erlebnisreiche, zeit- und kostenintensive Reise wohl weniger.
Ähnlich wie ein Routenplan umreißt ein Designbriefing die Wege, Meilensteine, Zeiträume und das Ziel des Projektes sowie der Beschreibung des Ist-Zustandes und die Gründe für die Notwendigkeit der Entwicklung. Auch sollten eventuell vorhandene Ergebnisse aus der Marktforschung, Erkenntnisse bezüglich des Konkurrenzumfelds, aktuelle Branchentrends und Zeitvorgaben angegeben sein. Es ist ein Instrument des Kommunikations- und Wissenstransfers zwischen dem Kunden und dem Produktdesign-Team und hilft dabei Vertrauen und Verständnis zwischen den Beteiligten aufzubauen. Desweiteren ist es auch oftmals ein Spiegel für den Kunden, da er sich eventuell ganz neue Fragen stellt, der so nicht zu beantworten hatte.
Das Design-Briefing muss also sehr gut durchdacht sein und auch Rahmenbedingungen aufstellen, jedoch sich nicht zu sehr mit Ästhetik und der Gestaltung beschäftigen. Dies wäre eher ein Eigentor, da hier die Innovationskraft des beauftragten Produktdesign Teams liegt und diesem den Handlungsraum und die Innovationskraft nimmt, auch wenn das entstandene Produktdesign einem gemeinsamen Entwicklungsprozess mit allen Beteiligten entspringen sollte.
Eine grobe Aufstellung der Punkte die ein Design-Briefing beinhalten sollte:
1. Ausgangspunkt (Istzustand/Beschreibung des Unternehmens)
2. Beweggrund (Welches sind die Gründe für die Neuentwicklung):
3. Ziele (Was soll mit dem Designprojekt erreicht werden):
4. Zielgruppendefinition (Wer kauft es und wie/ Wer benutz es wie und wo? )
5. Evaluierungswerkzeuge (Welche Erfolgsfaktoren werden wie gemessen?)
6. Produktdefinition/ techn. Lastenheft
7. Produktionsbudget/Timeline
Eine detaillierte Briefingvorlage können wir Ihnen gerne zusenden.